Leichte Sprache
Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über das servicezentrum musikschulen
und über diese Internet-Seite.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 4 Teile:
1. Über das service-zentrum musikschulen
2. Aufbau der Internet-Seite
4. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Schreibweise mit Gender-Stern
Wir möchten hier alle Menschen ansprechen,
unabhängig von ihrem Geschlecht.
Dafür nutzen wir auch die Gender-Stern-Schreibweise.
Wir schreiben zum Beispiel „Schüler*innen“.
Damit meinen wir Menschen mit einem männlichen,
weiblichen oder diversen Geschlecht.
Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
X Personen mit Lernschwierigkeiten
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.
1. Über das service-zentrum musikschulen
Das servicezentrum musikschulen wurde im Jahr 2023 gegründet.
Es gehört zur Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung
vom Land Berlin.
Das servicezentrum musikschulen unterstützt die Arbeit
von den 12 Musikschulen in den einzelnen Berliner Bezirken.
Das servicezentrum musikschulen möchte
mit seiner Arbeit zum Beispiel dafür sorgen,
dass die Angebote der einzelnen Musikschulen abgestimmt werden.
Die Musikschulen arbeiten dann besser zusammen
und können durch die Arbeit vom servicezentrum entlastet werden.
Die Berliner Musik-Schulen sind wichtige Orte für Kultur-Arbeit.
Sie bieten Unterricht zum Erlernen von Musik-Instrumenten
und andere Musik-Angebote für verschiedene Alters-Gruppen an.
Dabei gibt es auch Kurse für Menschen mit Behinderung
und geflüchtete Menschen.
Außerdem arbeiten die Musik-Schulen mit Kindergärten,
Schulen und anderen Einrichtungen in den Bezirken zusammen.
Über 60.000 Schüler*innen aus allen Alters-Gruppen
bekommen Musik-Unterricht an den 12 Musik-Schulen in Berlin.
Insgesamt finden im Jahr ungefähr eine Million Unterrichts-Stunden statt.
Die 12 Musik-Schulen der Berliner Bezirke
haben zusammen 40 Standorte.
Dort kümmern sie sich um Musik-Erziehung, Bildung
und Kultur-Arbeit.
Außerdem bieten sie dort Ausbildung, Fortbildung
und Weiterbildung an.
2. Aufbau der Internet-Seite
Oberer Rand der Internet-Seite
Ganz oben links ist immer dieses Logo:
Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Oben rechts ist immer diese Schalt-Fläche:
Beim Klick darauf kommen Sie zur Auswahl
für die Haupt-Bereiche dieser Internet-Seite.
Start-Seite
Wenn Sie szm.berlin aufrufen,
dann kommen Sie zuerst auf die Start-Seite.
Auf der Start-Seite finden Sie zuerst von links nach rechts:
- einen Kasten mit aktuellen Informationen
vom servicezentrum musikschulen - den Erklär-Text „Über uns“ zum servicezentrum musikschulen
Arbeits-Bereiche
Darunter finden Sie 9 Kacheln.
Klicken Sie auf eine Kachel.
Dann erfahren Sie mehr zu den Arbeits-Bereichen
im servicezentrum musikschulen:
Leitung
Dort kommen Sie zu den Kontakt-Daten
von der Leitung im servicezentrum musikschulen.
Außerdem erfahren Sie,
welche Personen als Team-Assistenz mitarbeiten.
Digitalität
In diesem Arbeits-Bereich geht es um Pläne für den Einsatz
von Computern, Tablets und dem Internet.
Damit soll der Unterricht an den Berliner Musik-Schulen
aktuell und modern gestaltet werden.
Außerdem finden Sie dort die Kontakt-Daten
der Ansprech-Person für diesen Arbeits-Bereich.
Diversitäts-Entwicklung
In diesem Arbeits-Bereich geht es darum,
dass die Angebote von den Berliner Musik-Schulen
alle Menschen in Berlin erreichen sollen.
Manche Personen-Gruppen nutzen die Angebote
aktuell weniger als andere.
Das betrifft zum Beispiel Personen
aus Familien mit wenig Einkommen.
Und Personen mit Behinderungen
oder Personen, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland sind.
Im Arbeits-Bereich Diversitäts-Entwicklung wird deshalb überlegt:
Wie müssen die Angebote in Zukunft sein,
damit sie für diese Personen-Gruppen besser passen.
Außerdem finden Sie dort die Kontakt-Daten
der Ansprech-Person für diesen Arbeits-Bereich.
Geschäfts-Prozesse und Qualitäts-Management
In diesem Arbeits-Bereich geht es darum,
wie die Verwaltungs-Arbeit in den Berliner Musik-Schulen
am besten organisiert wird.
Das betrifft zum Beispiel Aufgaben der Abrechnung
von Kurs-Gebühren und die Anmeldungen zum Musik-Unterricht.
Außerdem finden Sie dort die Kontakt-Daten
der Ansprech-Person für diesen Arbeits-Bereich.
IT
In diesem Arbeits-Bereich geht es um die Arbeit
mit dem Computer-Programm „MS-IT“ der Musik-Schulen.
Die Beschäftigten der Verwaltung in den Berliner Musik-Schulen
bekommen hier Hilfe bei Computer-Problemen.
Außerdem finden Sie in diesem Bereich der Internet-Seite
die Kontakt-Daten der Ansprech-Personen
für diesen Arbeits-Bereich.
Kommunikation und Veranstaltungen
In diesem Arbeits-Bereich geht es um die Öffentlichkeits-Arbeit
für das servicezentrum musikschulen.
Das betrifft die Internet-Seite genauso wie Hefte und Flyer.
Zusätzlich übernimmt der Arbeits-Bereich
die Werbung für Veranstaltungen,
die von allen Berliner Musik-Schulen gemeinsam organisiert werden.
Außerdem finden Sie dort die Kontakt-Daten
der Ansprech-Person für diesen Arbeits-Bereich.
Kooperationen und berlinweite Ensemble-Arbeit
In diesem Arbeits-Bereich wird die Zusammenarbeit
von Musik-Gruppen organisiert, in denen Schüler:innen
aus unterschiedlichen Musik-Schulen gemeinsam musizieren.
Außerdem geht es um die Zusammenarbeit der Musik-Schulen
mit den Schulen und Kitas in den Berliner Bezirken.
Zusätzlich finden Sie in diesem Bereich die Kontakt-Daten
der Ansprech-Person für diesen Arbeits-Bereich.
Lehrkräfte-Fortbildung und Talent-Förderung
In diesem Arbeits-Bereich geht es um die Zusammenarbeit
der Berliner Musik-Schulen bei der Ausbildung für Schüler*innen,
die an einer Musik-Hochschule studieren möchten.
Zusätzlich werden dort einheitliche Fortbildungen geplant
für die Lehrer*innen an den Berliner Musik-Schulen.
Außerdem finden Sie dort die Kontakt-Daten
der Ansprech-Person für diesen Arbeits-Bereich.
Nutzungs-Forschung und Innovations-Projekte
In diesem Arbeits-Bereich wird untersucht,
welche Personen-Gruppen und Einrichtungen
die Angebote der Berliner Musik-Schulen nutzen.
Zusätzlich bekommen die Musik-Schulen dort Beratung,
wenn sie Förder-Gelder beantragen wollen.
Zum Beispiel für neue Unterrichts-Angebote
oder neue Projekt-Ideen.
Außerdem finden Sie dort die Kontakt-Daten
der Ansprech-Person für diesen Arbeits-Bereich.
Unterer Rand der Internet-Seite
Am unteren Rand der Internet-Seite finden Sie immer dieses Bereiche:
- Impressum
Dort steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
Das ist die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung.
- Datenschutz
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
Hier erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
- Barrierefreiheit
Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen.
Mehr über die Barriere-Freiheit erfahren Sie in Teil 4.
3. Tipps zur Nutzung
Zurück zur Start-Seite
Sie kommen immer wieder zurück zur Start-Seite,
wenn Sie auf das Logo oben links klicken:
Achtung: Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Mobile Ansicht
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite ein bisschen anders aus.
Sie kommen zur Auswahl für die Haupt-Bereiche
immer über dies Schalt-Fläche:
Schrift-Größe ändern
Sie können die Schrift-Größe für den Text
auf der Internet-Seite vergrößern.
Nutzen Sie dafür diese Schalt-Fläche rechts oben:
Dort gibt es 3 Größen für die Schrift.
Mit jedem Klick wird die Schrift größer.
Dann springt die Schrift wieder auf
die Original-Größe zurück.
4. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Diese Erklärung ist vom 16. August 2024
und gilt für die Internet-Seite szm.berlin
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet
nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln für Barriere-Freiheit stehen in diesen Gesetzen:
- Gesetz über barrierefreie Informations- und Kommunikations-Technik Berlin, kurz BIKTG Bln
- Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV
Wir haben die Barriere-Freiheit selbst getestet.
Das ist das Ergebnis:
Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen
können die Internet-Seite ohne Hindernisse nutzen.
Probleme melden
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie diese Probleme bitte an:
Verena Schimpf
Referentin für Kommunikation und Veranstaltung
servicezentrum musikschulen
Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung
Telefon: 030 30 30 44 49 74
E‑Mail: v.schimpf@szm.berlin
Durchsetzungs-Verfahren
Haben Sie Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet?
Und sind Sie nicht zufrieden mit der Reaktion
vom servicezentrum musikschulen?
Dann können Sie sich beschweren bei der Durchsetzungs-Stelle.
Die Ansprech-Partnerin ist die Landes-Beauftragte
für digitale Barriere-Freiheit.
Kontakt-Daten der Landes-Beauftragten
Adresse: Jüden-Straße 1, 10178 Berlin
Telefon: 030 90 22 31 515
E‑Mail: landesbeauftragte-digitale-barrierefreiheit@senatskanzlei.berlin.de
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Das Durchsetzungs-Verfahren ist für Sie kostenlos.