Leichte Sprache

Her­zlich willkom­men!


Hier find­en Sie Infor­ma­tio­nen in Leichter Sprache
über das ser­vicezen­trum musikschulen
und über diese Inter­net-Seite.

Die Infor­ma­tio­nen in Leichter Sprache haben 4 Teile:

1. Über das ser­vice-zen­trum musikschulen

2. Auf­bau der Inter­net-Seite

3. Tipps zur Nutzung

4. Erk­lärung zur Bar­riere-Frei­heit


 Schreibweise mit Gender-Stern

Wir möcht­en hier alle Men­schen ansprechen,
unab­hängig von ihrem Geschlecht.
Dafür nutzen wir auch die Gen­der-Stern-Schreib­weise.
Wir schreiben zum Beispiel „Schüler*innen“.
Damit meinen wir Men­schen mit einem männlichen,
weib­lichen oder diversen Geschlecht.

Der Text in Leichter Sprache ist von capi­to Berlin.
X  Per­so­n­en mit Lern­schwierigkeit­en
haben den Text auf Ver­ständlichkeit geprüft.


1. Über das service-zentrum musikschulen

Das ser­vicezen­trum musikschulen wurde im Jahr 2023 gegrün­det.
Es gehört zur Stiftung für Kul­turelle Weit­er­bil­dung und Kul­turber­atung
vom Land Berlin.
Das ser­vicezen­trum musikschulen unter­stützt die Arbeit
von den 12 Musikschulen in den einzel­nen Berlin­er Bezirken.
Das ser­vicezen­trum musikschulen möchte
mit sein­er Arbeit zum Beispiel dafür sor­gen,
dass die Ange­bote der einzel­nen Musikschulen abges­timmt wer­den.
Die Musikschulen arbeit­en dann bess­er zusam­men
und kön­nen durch die Arbeit vom ser­vicezen­trum ent­lastet wer­den.

Die Berlin­er Musik-Schulen sind wichtige Orte für Kul­tur-Arbeit.
Sie bieten Unter­richt zum Erler­nen von Musik-Instru­menten
und andere Musik-Ange­bote für ver­schiedene Alters-Grup­pen an.
Dabei gibt es auch Kurse für Men­schen mit Behin­derung
und geflüchtete Men­schen.
Außer­dem arbeit­en die Musik-Schulen mit Kindergärten,
Schulen und anderen Ein­rich­tun­gen in den Bezirken zusam­men.

Über 60.000 Schüler*innen aus allen Alters-Grup­pen
bekom­men Musik-Unter­richt an den 12 Musik-Schulen in Berlin.
Ins­ge­samt find­en im Jahr unge­fähr eine Mil­lion Unter­richts-Stun­den statt.

Die 12 Musik-Schulen der Berlin­er Bezirke
haben zusam­men 40 Stan­dorte.
Dort küm­mern sie sich um Musik-Erziehung, Bil­dung
und Kul­tur-Arbeit.
Außer­dem bieten sie dort Aus­bil­dung, Fort­bil­dung
und Weit­er­bil­dung an.

zurück zur Inhalts-Über­sicht


2. Aufbau der Internet-Seite

Oberer Rand der Internet-Seite

Ganz oben links ist immer dieses Logo:

Dort kom­men Sie zurück zur Start-Seite.
Sie ver­lassen dann den Leichte-Sprache-Bere­ich.

Oben rechts ist immer diese Schalt-Fläche:

Beim Klick darauf kom­men Sie zur Auswahl
für die Haupt-Bere­iche dieser Inter­net-Seite.

Start-Seite

Wenn Sie szm.berlin aufrufen,
dann kom­men Sie zuerst auf die Start-Seite.
Auf der Start-Seite find­en Sie zuerst von links nach rechts:

  • einen Kas­ten mit aktuellen Infor­ma­tio­nen
    vom ser­vicezen­trum musikschulen
  • den Erk­lär-Text „Über uns“ zum ser­vicezen­trum musikschulen

Arbeits-Bereiche

Darunter find­en Sie 9 Kacheln.
Klick­en Sie auf eine Kachel.
Dann erfahren Sie mehr zu den Arbeits-Bere­ichen
im ser­vicezen­trum musikschulen:

Leitung

Dort kom­men Sie zu den Kon­takt-Dat­en
von der Leitung im ser­vicezen­trum musikschulen.
Außer­dem erfahren Sie,
welche Per­so­n­en als Team-Assis­tenz mitar­beit­en.

Digitalität

In diesem Arbeits-Bere­ich geht es um Pläne für den Ein­satz
von Com­put­ern, Tablets und dem Inter­net.
Damit soll der Unter­richt an den Berlin­er Musik-Schulen
aktuell und mod­ern gestal­tet wer­den.
Außer­dem find­en Sie dort die Kon­takt-Dat­en
der Ansprech-Per­son für diesen Arbeits-Bere­ich.

Diversitäts-Entwicklung

In diesem Arbeits-Bere­ich geht es darum,
dass die Ange­bote von den Berlin­er Musik-Schulen
alle Men­schen in Berlin erre­ichen sollen.
Manche Per­so­n­en-Grup­pen nutzen die Ange­bote
aktuell weniger als andere.
Das bet­rifft zum Beispiel Per­so­n­en
aus Fam­i­lien mit wenig Einkom­men.
Und Per­so­n­en mit Behin­derun­gen
oder Per­so­n­en, die erst seit kurz­er Zeit in Deutsch­land sind.
Im Arbeits-Bere­ich Diver­sitäts-Entwick­lung wird deshalb über­legt:
Wie müssen die Ange­bote in Zukun­ft sein,
damit sie für diese Per­so­n­en-Grup­pen bess­er passen.
Außer­dem find­en Sie dort die Kon­takt-Dat­en
der Ansprech-Per­son für diesen Arbeits-Bere­ich.

Geschäfts-Prozesse und Qualitäts-Management

In diesem Arbeits-Bere­ich geht es darum,
wie die Ver­wal­tungs-Arbeit in den Berlin­er Musik-Schulen
am besten organ­isiert wird.
Das bet­rifft zum Beispiel Auf­gaben der Abrech­nung
von Kurs-Gebühren und die Anmel­dun­gen zum Musik-Unter­richt.
Außer­dem find­en Sie dort die Kon­takt-Dat­en
der Ansprech-Per­son für diesen Arbeits-Bere­ich.

IT

In diesem Arbeits-Bere­ich geht es um die Arbeit
mit dem Com­put­er-Pro­gramm „MS-IT“ der Musik-Schulen.
Die Beschäftigten der Ver­wal­tung in den Berlin­er Musik-Schulen
bekom­men hier Hil­fe bei Com­put­er-Prob­le­men.
Außer­dem find­en Sie in diesem Bere­ich der Inter­net-Seite
die Kon­takt-Dat­en der Ansprech-Per­so­n­en
für diesen Arbeits-Bere­ich.

Kommunikation und Veranstaltungen

In diesem Arbeits-Bere­ich geht es um die Öffentlichkeits-Arbeit
für das ser­vicezen­trum musikschulen.
Das bet­rifft die Inter­net-Seite genau­so wie Hefte und Fly­er.
Zusät­zlich übern­immt der Arbeits-Bere­ich
die Wer­bung für Ver­anstal­tun­gen,
die von allen Berlin­er Musik-Schulen gemein­sam organ­isiert wer­den.
Außer­dem find­en Sie dort die Kon­takt-Dat­en
der Ansprech-Per­son für diesen Arbeits-Bere­ich.

Kooperationen und berlinweite Ensemble-Arbeit

In diesem Arbeits-Bere­ich wird die Zusam­me­nar­beit
von Musik-Grup­pen organ­isiert, in denen Schüler:innen
aus unter­schiedlichen Musik-Schulen gemein­sam musizieren.
Außer­dem geht es um die Zusam­me­nar­beit der Musik-Schulen
mit den Schulen und Kitas in den Berlin­er Bezirken.
Zusät­zlich find­en Sie in diesem Bere­ich die Kon­takt-Dat­en
der Ansprech-Per­son für diesen Arbeits-Bere­ich.

Lehrkräfte-Fortbildung und Talent-Förderung

In diesem Arbeits-Bere­ich geht es um die Zusam­me­nar­beit
der Berlin­er Musik-Schulen bei der Aus­bil­dung für Schüler*innen,
die an ein­er Musik-Hochschule studieren möcht­en.
Zusät­zlich wer­den dort ein­heitliche Fort­bil­dun­gen geplant
für die Lehrer*innen an den Berlin­er Musik-Schulen.
Außer­dem find­en Sie dort die Kon­takt-Dat­en
der Ansprech-Per­son für diesen Arbeits-Bere­ich.

Nutzungs-Forschung und Innovations-Projekte

In diesem Arbeits-Bere­ich wird unter­sucht,
welche Per­so­n­en-Grup­pen und Ein­rich­tun­gen
die Ange­bote der Berlin­er Musik-Schulen nutzen.
Zusät­zlich bekom­men die Musik-Schulen dort Beratung,
wenn sie Förder-Gelder beantra­gen wollen.
Zum Beispiel für neue Unter­richts-Ange­bote
oder neue Pro­jekt-Ideen.
Außer­dem find­en Sie dort die Kon­takt-Dat­en
der Ansprech-Per­son für diesen Arbeits-Bere­ich.

Unterer Rand der Internet-Seite

Am unteren Rand der Inter­net-Seite find­en Sie immer dieses Bere­iche:

  • Impres­sum
    Dort ste­ht, wer für die Inter­net-Seite ver­ant­wortlich ist.
    Das ist die Stiftung für Kul­turelle Weit­er­bil­dung und Kul­turber­atung.

  • Daten­schutz
    Die Inter­net-Seite sam­melt bes­timmte Dat­en,
    zum Beispiel über Ihren Inter­net-Brows­er.
    Hier erfahren Sie, wie Ihre Dat­en ver­wen­det wer­den.

  • Bar­ri­ere­frei­heit
    Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
    dieser Inter­net-Seite für Men­schen mit Behin­derun­gen.
    Mehr über die Bar­riere-Frei­heit erfahren Sie in Teil 4.

zurück zur Inhalts-Über­sicht


3. Tipps zur Nutzung

Zurück zur Start-Seite

Sie kom­men immer wieder zurück zur Start-Seite,
wenn Sie auf das Logo oben links klick­en:

Achtung: Sie ver­lassen dann den Leichte-Sprache-Bere­ich.

Mobile Ansicht

In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smart­phone,
sieht die Inter­net-Seite ein biss­chen anders aus.
Sie kom­men zur Auswahl für die Haupt-Bere­iche
immer über dies Schalt-Fläche:

Schrift-Größe ändern

Sie kön­nen die Schrift-Größe für den Text
auf der Inter­net-Seite ver­größern.
Nutzen Sie dafür diese Schalt-Fläche rechts oben:

Dort gibt es 3 Größen für die Schrift.
Mit jedem Klick wird die Schrift größer.
Dann springt die Schrift wieder auf
die Orig­i­nal-Größe zurück.

zurück zur Inhalts-Über­sicht


4. Erklärung zur Barriere-Freiheit

Diese Erk­lärung ist vom 16. August 2024

und gilt für die Inter­net-Seite szm.berlin

Möglichst viele Men­schen sollen die Seite nutzen kön­nen.

Deshalb wurde die Seite pro­gram­miert und gestal­tet
nach den aktuellen Regeln für Bar­riere-Frei­heit.

Die Regeln für Bar­riere-Frei­heit ste­hen in diesen Geset­zen:

  • Gesetz über barri­ere­freie Infor­ma­tions- und Kommu­nika­tions-Tech­nik Berlin, kurz BIKTG Bln
  • Barri­ere­freie Infor­ma­tions-Tech­nik-Verord­nung, kurz BITV

Wir haben die Bar­riere-Frei­heit selb­st getestet.


Das ist das Ergeb­nis:
Men­schen mit unter­schiedlichen Beein­träch­ti­gun­gen
kön­nen die Inter­net-Seite ohne Hin­dernisse nutzen.

Probleme melden

Haben Sie Prob­leme bei der Nutzung dieser Inter­net-Seite?
Dann melden Sie diese Prob­leme bitte an:

Ver­e­na Schimpf

Ref­er­entin für Kom­mu­nika­tion und Ver­anstal­tung

ser­vicezen­trum musikschulen

Stiftung für Kul­turelle Weit­er­bil­dung und Kul­turber­atung

Tele­fon: 030 30 30 44 49 74

E‑Mail: v.schimpf@szm.berlin

Durchsetzungs-Verfahren

Haben Sie Ihre Prob­leme mit der Inter­net-Seite gemeldet?
Und sind Sie nicht zufrieden mit der Reak­tion
vom ser­vicezen­trum musikschulen?
Dann kön­nen Sie sich beschw­eren bei der Durch­set­zungs-Stelle.
Die Ansprech-Part­ner­in ist die Lan­des-Beauf­tragte
für dig­i­tale Bar­riere-Frei­heit.

Kon­takt-Dat­en der Lan­des-Beauf­tragten
Adresse: Jüden-Straße 1, 10178 Berlin
Tele­fon: 030 90 22 31 515
E‑Mail: landesbeauftragte-digitale-barrierefreiheit@senatskanzlei.berlin.de
Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie unter diesem Link.

Das Durch­set­zungs-Ver­fahren ist für Sie kosten­los.

zurück zur Inhalts-Über­sicht